Teil des gesellschaftlichen Handelns und der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung bildet das zunehmend strategisch ausgerichtete Engagement von Unternehmen und Verwaltungen in den Handlungsfeldern Markt, Arbeitsplatz, Umwelt, Gemeinwesen.
Über Sponsoring und Spenden oder Corporate Volunteering hinaus werden Kooperationen vereinbart, in denen Know-How zur Verfügung gestellt wird und Beschäftigte des Wirtschafts-unternehmens temporär in gemeinnützigen Einrichtungen tätig werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit und ohne Führungsverantwortung können so ihr Verhalten unter anderen Gegebenheiten reflektieren und sich neue Kompetenzen erschließen. Dieses sog. Engagementlernen wird mit Maßnahmen der Personalentwicklung vernetzt und in diesem Sinne begleitet.
Ziel des Audits Zukunftsfähige Unternehmenskultur ist es, unter durchgängiger Einbindung der Beschäftigten in einem transparenten Prozess nachhaltige Veränderungen und Entwicklungen in Unternehmen und Verwaltungen anzustoßen, gegenwärtige und kommende Herausforderungen positiv aufzugreifen und so die Arbeitsbedingungen langfristig zu verbessern. Der erfolgreich durchlaufende Prozess leistet damit einen aktiven Beitrag zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterbindung.